Erweiterte Suche

Benutzung mit 110Volt

... mit oder Umbau möglich?

Michael

Mittwoch, 29. November 2006, 11:40 Uhr

Unregistered

Hallo allerseits,

wir haben seit einem guten halben Jahr eine DeLonghi 3000 und sind sehr zufrieden damit. Wir ziehen kommendes Frühjahr in die USA um, und dort gibt's bekanntlich nur 110 Volt aus der Steckdose.

Bevor ich nun die teure Maschine und das Werkzeug selber in die Hand nehm, wollt ich eure Erfahrung/Meinung dazu "anzapfen": gibt's Möglichkeiten, diese Maschine entweder wie sie ist oder durch Eingriff in's Netzteil, und dann mit Adapter für den Netzstecker an 110V zu betreiben?

TIA
Michael

Gregorthom

Mittwoch, 29. November 2006, 12:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich würde mal beim Service von DeLonghi anrufen und dort mal nachfragen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Michael

Mittwoch, 29. November 2006, 14:58 Uhr

Unregistered

Hi Gregorthom,

danke für den Vorschlag, auf die Idee bin ich auch gekommen ... ich denk mir aber, die werden mir schon aus Marketinggründen abraten, und mir auf jeden Fall den Kauf einer neuen Maschine empfehlen.
Abgesehen davon: wer gelegentlich c't liest, weiß, was im Service teilweise für Leute sitzen (und ich war selber lange im Service, ich *kenne* das), und da bin ich mir nicht sicher, daß die mir alles sagen, was sie wissen (freundlich ausgedrückt).

grüße.

Gregorthom

Mittwoch, 29. November 2006, 15:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ein Versuch wäre es trotzdem wert, man kann dann immer noch entscheiden, ob man dem gesagten traut oder nicht. Wäre aber schon mal ein Anhaltspunkt.

Habe bisher auch nicht gesehen oder gelesen, das man die DeLonghi auf 110V umschalten kann. Bliebe also nur der Austausch des Trafos. Wo man den für 110V herbekommt weiß ich allerdings auch nicht. Evtl. bei ebay.com.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Michael

Mittwoch, 29. November 2006, 16:59 Uhr

Unregistered

ich hab's versucht, der erfolg bei DeLonghi war wie erwartet: "hamma nicht" und ein Verweis zu DeLonghi USA.

ebay (jetzt) zumindest auch nix.

thx

Hisholy

Mittwoch, 29. November 2006, 18:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Ein reiner Austausch des Trafos würde nicht reichen. Da gibt es auch noch Magnetventile etc. die die 230 Volt brauchen. Einzig sinnvolle Möglichkeit ist der EInsatz eines Wechselrichters von 110 auf 230 Volt. Aber aufgrund der relativ hohen Heizleistung der Maschinen wird das nicht billig...

Gregorthom

Mittwoch, 29. November 2006, 22:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

mmmh, ja, das Motor und Keramikventil ebenfalls mit 230V laufen habe ich nicht bedacht.
Da ist es fast billiger die jetzige Maschine zu verkaufen und in den USA neu zu kaufen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Mikael_HH   

Donnerstag, 30. November 2006, 01:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 521

Mitglied seit: 20.11.2006

Ich würde dir empfehlen in USA eine step-up transformator zu kaufen. Hier in Deutschland sind diese Transformatoren einfach zu Teuer. mad.gif

Google: „ac ac step-up converter“.

Mein Bekannter hatte seine Transformatoren hier bestellt:
Zum Shop

Für die Maschine würde ich ein 2000W Model bestellen. Preis unter 100$ + ca 30$ für Versand.

Bei der Bestellung beachten das du ein Transformator (z.B VT 2300F) mit einem amerikanischen Stecker mit Erdung brauchst. wink.gif (American Grounded Plug)

Michael   

Freitag, 01. Dezember 2006, 10:51 Uhr

Unregistered

Hallo Mikael_HH,

der Hinweis mit dem Trafo war gut - hast mir viel Suche erspart!

danke auch an die anderen :-) !!

Michael

Hisholy

Freitag, 01. Dezember 2006, 11:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

2000W könnte etwas knapp werden, der Einschaltstrom sowie die erste Heizphase sind nicht ohne! Ich würde 3000W bevorzugen.

Michael

Freitag, 01. Dezember 2006, 15:27 Uhr

Unregistered

Ach, noch was:

hat der Bekannte sich zur Lautstärke des Trafos geäußert? ist ein Lüfter drin oder sowas?

danke

Mikael_HH

Mittwoch, 27. Dezember 2006, 00:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 521

Mitglied seit: 20.11.2006

@ Michael

Laut meinem Bekannten haben die Trafos keinen Lüfter. Er hat zwei Trafos (Küche/Wohnzimmer) in Benutzung von denen einer etwas lauter Brummt als der Andere. Er hat unter dem Trafo nun eine "insulating plate" eine ca 30mm dicke Polyurethan-Hartschaum-Platte gestellt damit sein Schrank nicht als Resonanzkörper fungiert.