Erweiterte Suche

Siemens Surpresso S65

Verbindung am Magnetventil verschwunden

cappu-lover

Sonntag, 08. Februar 2015, 20:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 11412

Mitglied seit: 16.01.2011

Hallo Kaffeefreunde,
ich habe die Kaffeemaschine (Siemens Surpresso S65) meiner Schwägerin zur Reparatur. sad.gif Wenn ich einen Kaffeebezug starte, dann läuft die Maschine normal an und mahlt die Kaffeebohnen. Die Brüheinheit werkelt ganz normal vor sich hin. Dann zischt und dampft es oben aus dem Gehäuse raus und es kommt kein Kaffee vorne raus, das Kaffeemehl befindet sich trocken im Tresterbehälter. Das Wasser läuft offenbar komplett in die Auffangschale.

Ich habe die Maschine geöffnet und herausgefunden, dass die Undichtigkeit am Anschluss zwischen dem Magnetventil und einem Art Verteiler aus schwarzem Plastik liegt. Hier tritt Dampf und Wasser aus. Ich habe in irgendeinem Forenbeitrag gelesen, dass es weiße Plastikklammern zwischen dem Magnetventil und dem Verteiler gibt. Diese fehlen bei mir – sie sind eventuell abgebrochen und über den Tresterbehälter unbemerkt entsorgt worden. Ich konnte im Netz auch kein Bild finden, wo die Klammern zu sehen sind.

Kann mir bitte jemand sagen wo ich diese Klammern beziehen kann? Oder liege ich hier komplett falsch?

Beste Grüße,
cappu-lover

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 08. Februar 2015, 21:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Mach doch bite mal ein Foto und poste es hier, ich weiss grad nicht was Du meinst.. Meist ist einfach der Verbindungsschlauch undicht.

cappu-lover

Sonntag, 08. Februar 2015, 21:30 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 11412

Mitglied seit: 16.01.2011

Hallo Martin,

hier habe ich zwei Bilder angehängt. Zum einen der betroffene Stutzen und zum anderen die Plastikbuchse, in der der Stutzen rein muss.

Kannst du dir die Situation damit vorstellen?

Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 08. Februar 2015, 21:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

So ungefähr kann ich mir das jetzt vorstellen.. da kommt ne Dichtung und ne Klammer für die Schlauchverbindung darauf, die bekommst Du als Ersatzteil für ein paar Cent..

cappu-lover

Sonntag, 08. Februar 2015, 22:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 11412

Mitglied seit: 16.01.2011

nein, das glaube ich nicht. Du meinst die Dinge für die normale Legris-Verbindungen. Aber der Durchmesser des Stutzens ist viel stärker wie die der durchsichtigen Schläuche.

Danceman

Sonntag, 08. Februar 2015, 23:55 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Also ich kenn die Maschine zwar nicht, aber wenn DER Stutzen in DIE Plastikbuchse soll geht das ohne Klammer und O-Ring (Dichtung) auf keinen Fall. Das wird nie dicht sein!

Aber da du die Teile ja schon ausgebaut hast kannst du es ja einfach mal ausprobieren. Vielleicht hast du die Dichtung noch irgendwo liegen und als Klammer kannst du zum testen auch ein Stück Draht reinstecken. Das sollte provisorisch zum testen halten...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 08. Februar 2015, 23:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Nein, keine Legris verbindung.. Ich meine eine Schlauchklammer und einen O-Ring als Dichtung.. das lässt sich auch so bestellen.

cappu-lover

Montag, 09. Februar 2015, 00:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 11412

Mitglied seit: 16.01.2011

könnt ihr mir bitte mit einem Link weiterhelfen, so dass ich die richtige Schlauchklammer und den richtigen O-Ring kaufen kann? Das wäre SUPER!

Danceman

Montag, 09. Februar 2015, 08:32 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 563

Mitgliedsnummer.: 23992

Mitglied seit: 30.03.2014

Schau mal beim Juraprofi. Der hat auch Siemens Ersatzteile...



--------------------
Pessimist: Ganz schön dunkel hier...
Optimist: Ich seh ein Licht am Ende des Tunnels...
Realist: Mist, da kommt ein Zug...
Zugführer: Was machen die 3 Deppen auf den Gleisen?

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 09. Februar 2015, 12:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Das sind alles Standard Teile.. überhaupt nichts besonderes.. Eine kleine Dichtung dür den Druckschlauch und eine Klammer

cappu-lover

Montag, 09. Februar 2015, 19:06 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 11412

Mitglied seit: 16.01.2011

Hallo Kaffeegemeinde,
jetzt habe ich eure Ratschläge befolgt und die undichte Verbindung dort so wie eine Legris-Verbindung „dicht gefummelt“. Alles wieder zusammengebaut und einen Kaffee gestartet. Die neue Verbindung ist dicht, aber shit: unterhalb des Drainageventil rinnt massenhaft Wasser in die Auffangschale! Maschine wieder aufgemacht und die Dichtungen am Drainageventil erneutert. Maschine wieder zusammengebaut und einen Kaffee gestartet. Wunderbar, alles scheint OK zu sein. Noch weitere 4-5 Kaffee rausgelassen: alles bestens. Dann Dampfbezug gestartet. Nach ca. 40sek Dampf ein lauter Knall! Maschine ausgeschaltet und die linke Seite wieder aufgemscht. Wieder shit: ein Schlauch ist geplatzt (siehe Bild).

Nun meine Frage an die Experten: woher kann dieses Problem kommen. Irgendwo muss sich Überdruck bilden. Aber warum nur? Kann es damit zusammenhängen, dass ich die eingangs beschriebene Verbindung zu dicht gemacht habe? Denn der geplatzte Gewebeschlauch endet genau in dem schwarzen Plastikverteiler vom Bild weiter oben.


Angefügtes Bild

Martin (Hobbytechniker)

Montag, 09. Februar 2015, 19:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Da könnte das Magnetventil defekt sein.. Das sorgt für geplatzte Schläuche.. Ich würde aber erstmal den Schlauch so erneuern, der kann halt mal kaputt gehen...

cappu-lover

Dienstag, 10. Februar 2015, 10:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 11412

Mitglied seit: 16.01.2011

Hallo,
ich habe den Schlauch gekürzt und die Maschine wieder zusammengebaut. Sie geht heute wieder an die Schwägerin zurück. Dass das Magnetventil der eigentliche Übertäter für den Schlauchplatzer ist, behalte ich mal im Hinterkopf. Ich melde mich wieder wenn die Maschine ggf. in diesem Punkt wieder Probleme macht.

Besten Dank an alle Experten, die wieder einmal so schnell und kompetent zur Stelle waren.

Beste Grüße,
cappu-lover

BlackSheep

Donnerstag, 12. Februar 2015, 09:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

das Magnetventil ist sicher nicht der Auslöser für den Schlauchplatzer.
Einerseits altern die Schläuche mit der Zeit und vrlieren dadurch ihre
Druckbeständigkeit, andererseits gibt es von BSH ein neues Auslaufventil
mit geänderter Federkraft um das Problem eines zu hohen Standdrucks
im System zu minimieren.

Unabhängig davon, macht es keinen Sinn einen alten Schlauch zu
kürzen, da die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Defekts an dieser
Stelle ungleich höher ist.

Auch sollte man die Anweisung des Herstellers beachten, dass die
Schläuche nur zur einmaligen Montage geeignet sind und bei
Entfernen ersetzt werden müssen. Die innere Strulkur des Schlauches
ist sehr empfindlich. Sie ist sogar so empfindlich, dass eine unsach-
gemäße Montage eines neuen Schlauches diesen so beschädigen
kann, dass er direkt kaputt ist und gleich wieder platzen kann.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.