Erweiterte Suche

Propleme mit Krups Orchestro Dialog

Verlangsamte bzw.unterbrochene Motorik

schillbernd

Freitag, 10. April 2009, 19:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4238

Mitglied seit: 10.04.2009

Krups Orchestro Dialog Autocappuccino

Hallo,liebe Problemlöser,
meine Krups Orchestro Dialog hat folgendes Problem,wenn ich Glück habe bekomme ich 2 -3 Tassen Espresso gebrüht.
Manchmal macht sie schon nach 2 Tassen schlapp indem sie nach der Tassenfüllung ihren Prozeß zur Kaffeesatzsäuberung bis Ausgangspunkt nicht bis zum Ende bringt sondern aufhört und nur noch brummt als wenn etwas fest läuft,wenn ich dann sehr schnell den Auffangbehälter kurz herausziehe und schnell wieder hineinschiebe,entschließt sie sich bis zum Ausgangspunkt weiter zu arbeiten.
Wenn ich das Hilfsmittel einmal verpasse arbeitet sie mit dem Arbeitsprozeß minutenlang so weiter bis sie mir "Service 8" anzeigt.
Reinigungsprogramm und manuelle Reinigung indem ich sie auf den Kopf drehte haben nur kurz etwas gebracht.
Manchmal gießt sie das Wasser auch in den Auffangbehälter.
In jedem Fall schalte ich für Stunden aus und ziehe Netzstecker!!!
Wer hat das Problem auch schon gehabt,wer kann mir helfen,wo bekomme ich eine korrekte Rep.-anleitung und vor allen Dingen wo bekomme ich das Spezialwerkzeug, da die Maschine doch sehr verbaut ist.

Vielen Dank im voraus und mit freundlichen Grüßen aus Leipzig von
Bernd.

numberonedefender

Freitag, 10. April 2009, 20:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Zur berühmt berüchtigten Störung 8 gibt es tausende von Einträgen im www.
Es geht darum, die Brüheinheit mit neuen Dichtringen zu versehen.
Anleitungen gibt es z.Bsp. bei KOMTRA oder JURAPROFI, ebenso wie das nötige Werkzeug und die Teile.

"Verbaut" ist die Maschine eigentlich überhaupt nicht, das Innenleben ist vergleichsweise "aufgeräumt", alle Teile sind ohne "Spezialwerkzeug" zu erreichen. Das einzige Problem dürften die Gehäuseschrauben darstellen, innen kommst Du mit 2 Torxschraubenziehern zurecht.

Viel Erfolg :-)



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

BlackSheep

Freitag, 10. April 2009, 21:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Oh bitte...

DAS ist verbaut - Saeco läßt Grüßen.
Die Orchestro Digital ist ein Muster an Übersichtlichkeit!

BS

Angefügtes Bild



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

numberonedefender   

Freitag, 10. April 2009, 22:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Genau deshalb basteln wir beide nicht gern an Saecos, nicht wahr BS ...

Gutes Beispiel für "verbaut", das sollte Bernd motivieren, sich beherzt an seine Krups zu geben, mutet ja an wie ein Kinderspiel!



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

schillbernd   

Freitag, 10. April 2009, 23:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 4238

Mitglied seit: 10.04.2009

Hallo Leute,
ich danke Euch für Eure spontane Teilnahme.
Mit "verbaut" meinte ich vielmehr die Schrauben mit den Ovalköpfen,aber dank Euch habe ich schon herausbekommen wo ich die Ersatzteile inkl.Spezialbit für diese Schrauben her bekomme.
Ich werde Euch zu gegebener Zeit Bericht erstatten!!!

Vielen Dank im voraus und frohe Ostern wünscht Euch
Bernd.

Joranz

Samstag, 11. April 2009, 18:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Bernd.

Die Ovalkopfschrauben würde ich einfach mit einer Zange rausdrehen und durch normale Kreuzschlitzschrauben ersetzen (gibt's auch in den Shops). Das Spezialbit ist nämlich ganz schön teuer...

Gruß Joranz